Unsere Lehrmethoden
Bewährte pädagogische Ansätze für nachhaltiges Finanzlernen und praktische Budgetierungsfähigkeiten
Konstruktivistisches Lernen
Wir bauen auf dem vorhandenen Wissen unserer Teilnehmer auf und helfen ihnen dabei, neue Finanzkonzepte durch praktische Erfahrungen zu verstehen. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit Geld mit – diese nutzen wir als Ausgangspunkt.
- Verknüpfung mit persönlichen Erfahrungen
- Schrittweiser Wissensaufbau
- Aktive Reflexion und Diskussion
- Praxisnahe Übungen mit echten Zahlen
Problembasiertes Lernen
Anstatt abstrakte Theorien zu vermitteln, arbeiten wir mit realen Finanzproblemen. Teilnehmer entwickeln Lösungsstrategien für typische Budgetherausforderungen und lernen dabei die notwendigen Werkzeuge kennen.
- Realistische Fallstudien aus dem Alltag
- Gemeinsame Problemlösung in Gruppen
- Entwicklung kritischen Denkens
- Sofortige Anwendbarkeit des Gelernten
Mikrolernen
Komplexe Finanzthemen werden in verdauliche Portionen aufgeteilt. Diese Methode verhindert Überforderung und ermöglicht es, auch neben dem Beruf kontinuierlich zu lernen und Fortschritte zu machen.
- Kurze, fokussierte Lerneinheiten
- Flexible Zeiteinteilung möglich
- Bessere Behaltensrate
- Regelmäßige Erfolgsmomente
Peer-Learning
Teilnehmer lernen voneinander durch den Austausch von Erfahrungen und Strategien. Diese Methode schafft eine unterstützende Lerngemeinschaft und zeigt verschiedene Wege zu finanzieller Stabilität auf.
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Gegenseitige Motivation und Unterstützung
- Vielfalt an Lösungsansätzen
- Aufbau eines Netzwerks
Expertise und Erfahrung
Unsere Lehrmethoden basieren auf jahrelanger Erfahrung in der Finanzbildung und werden kontinuierlich an die Bedürfnisse unserer Teilnehmer angepasst. Wir verstehen, dass jeder Mensch unterschiedlich lernt und verschiedene finanzielle Ausgangssituationen hat.
Durch die Kombination bewährter pädagogischer Prinzipien mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie schaffen wir eine Lernumgebung, die sowohl fördernd als auch praktisch orientiert ist. Unsere Kurse sind so gestaltet, dass sie echte Veränderungen im Umgang mit Geld bewirken.
Unsere methodischen Grundlagen:
- Zertifizierte Erwachsenenbildung
- Verhaltensökonomische Ansätze
- Digitale Lernmethoden
- Kontinuierliche Methodenentwicklung
Unser dreistufiger Lernprozess
Von der Theorie zur praktischen Anwendung – so gestalten wir nachhaltiges Finanzlernen
Verstehen
Grundlagen der Budgetierung werden verständlich erklärt und mit persönlichen Erfahrungen verknüpft. Wir schaffen ein solides Fundament für alle weiteren Schritte.
Üben
Praktische Übungen mit echten Zahlen und Szenarien aus dem Alltag. Teilnehmer entwickeln ihre eigenen Budgets und lernen verschiedene Werkzeuge kennen.
Anwenden
Umsetzung im eigenen Leben mit kontinuierlicher Begleitung. Regelmäßige Reflexion und Anpassung der erlernten Strategien für langfristigen Erfolg.